Finanzfachbegriffe können eine Hürde sein, Themen wie Investment oder Vermögensaufbau anzugehen. Hier finden Sie Finanzbegriffe einfach erklärt.
Altersvorsorge: Altersvorsorge steht für viele Möglichkeiten, den heutigen Lebensstandard im Rentenalter fortzuführen. Die private Altersvorsorge funktioniert nach dem Gedanken, dass man das bekommt, was man eingezahlt hat, inklusive einer Verzinsung oder Rendite. Altersvorsorge ist eine Ergänzung oder auch ein Ersatz für die gesetzliche Rente, die Sie unabhängig und selbstbestimmt macht. Je nach Berufsstand, Familienstand und Einkommen können Sie unterschiedliche staatliche Förderungen in Anspruch nehmen.
Passives Vermögen: Bei überlegtem Investment entsteht Rendite, heißt, das Geld vermehrt sich. Dieses vermehrte Geld erwirtschaftet wiederum Rendite. Wenn Sie also einen Euro eingezahlt haben und daraus ein zweiter Euro entstanden ist, arbeitet dieser zweite Euro von selbst weiter und erzeugt neues Vermögen – das Sie nicht eingezahlt haben. Daher auch der Begriff „das Geld arbeiten lassen“.
Rendite: Rendite ergibt sich aus dem prozentualen Wert: Rendite = Ertrag / Eingesetztes Geld innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Damit levelt man die Schwankungen an der Börse zu einem Durchschnittswert. Rendite ist also nicht das gleiche wie Verzinsung, die einen gleichbleibenden, niedrigeren Wert pro Jahr ansetzt. Die Rendite pro Jahr / Rendite p.a. kann stark unterschiedlich sein. Ein besseres Verständnis, ob sich das Investment lohnt, gibt ein Blick auf die Rendite über 10 Jahre.
Überschuss-System: Klassische Lebensversicherungen und private Rentenverträge nehmen die Einzahlungen der Sparer und erwirtschaften damit Gewinne an der Börse. Von diesen Gewinnen geben diese Verträge einen Teil als Überschüsse an die Sparer ab, diese Vergabe ist aber selten transparent. Stattdessen wird ein statischer Zins garantiert. Betrachtung von Verträgen, die seit den 90ern bespart werden hat mir gezeigt, dass Überschuss-Systeme lediglich den Wert des Geldes erhalten. Es ist nicht möglich, damit Vermögen aufzubauen. Das Kapital lässt sich in der Regel aber in einen investmentbasierten Vertrag überführen. Die Idee dabei: Sie bekommen selbst die Gewinne an der Börse, nicht bloß die Überschussbeteiligung.